Menu
Logo Logo
  • DE
  • FR
  • IT
  • Territoire et mobilité 10
  • Benno Staub 1
  • Cornelia Bauer, Giovanni Di Carlo 1
  • David Fässler 1
  • Fabio Pacozzi 1
  • Franziska Bürki und Christiane Zwahlen 1
  • Fredy Gilgen 1
  • Nadja Sutter 1
  • Oliver Martin 1
  • Samuel Kissling 1
  • Senta van de Weetering 1
  • 7-8 | 2022 10
Recherche affinée par: Catégorie: Territoire et mobilité Édition: 7-8 | 2022 Enlever tous les filtres
Trier par Afficher les résultats 1 à 10 de 10.

ISOS: ein Inventar, das Qualität würdigt

Trogen, Zurich, Comologno, Schwellbrunn, Guarda, Sion, Lützelflüh, Le Lignon, Kirchbühl, Montbovon ou encore Wangen an der Aare. Ces lieux ont en commun de figurer à l’ISOS, soit l’Inventaire fédéral

Planen und bauen mit Naturgefahren

En tant que pays alpin, la Suisse est depuis toujours confrontée aux dangers naturels. Le «toit-terrain» constitue un exemple de construction qui tient compte des dangers naturels et offre une protect

Brachliegendes Potenzial im Boden

Wer sich nicht gerade beruflich damit beschäftigt, macht sich gemeinhin nicht allzu viele Gedanken über unsere Böden. Dabei erbringen die Böden, die sich in der Schweiz vor allem seit der letzten Eisz

Die Sorgen der Kleinen mit der Raumplanung

Die Raumplanung gehört zu jenen Aufgaben, die in unserem Land fast exemplarisch föderalistisch gelöst werden. Der Bund legt die Rahmenbedingungen fest, die Kantone konkretisieren, und die Gemeinden se

Ortsplanung Vitznau: die Kultur des Miteinander

Am 13. Februar 2022 haben die Stimmberechtigten von Vitznau (LU) die Gesamt­revision der Nutzungsplanung mit einem deutlichen Mehr von über 72 Prozent beschlossen. Das ist bemerkenswert, denn umstritt

Alterswohnungen und Bauzonen: Darauf kommt es an

Der Bevölkerungsanteil der über 65-Jährigen in der Schweiz soll laut Bundesamt für Statistik (BFS) von heute 18 auf 27 Prozent im Jahr 2050 wachsen. Bis dahin wird sich die Zahl der über 80-jährigen E

Zusammenarbeit fördert erfolgreiche Projekte  

Viele Gemeinden in der Schweiz planen, bauen und unterhalten öffentliche Gebäude für ihre lokale Bevölkerung. Dies bedeutet, dass hohe Investitionen und zeitintensive Arbeiten in meist grossen zeitlic

«Gemeinden müssen sich Kompetenzen aneignen»

Eine enorm wichtige: Im Kanton Graubünden haben die Gemeinden die Hoheit über die Gewässer und erteilen die Konzessionen bei jedem Kraftwerksbau. De facto arbeiten Gemeinden und Kanton meist eng zusam

Erhebliche Planungsvorteile sind auszugleichen

La compensation de la plus-value n’est pas une nouveauté en soi. Depuis 1980 déjà, la loi fédérale sur l’aménagement du territoire (LAT) incite les cantons à mettre en place une compensation équitable

Lernwelten für geflüchtete Kinder

  • Abonnements
  • Protection des données
  • Impressum
  • Données médias
  • Archives PDF
© Association des Communes Suisses
  • Home
  • Recherche
  • Archive
  • Abonnements
  • Protection des données
  • Impressum
  • Données médias
Fermer